Hochland-Oolong-Tee wird in Hochgebirgsregionen angebaut. Aufgrund der kühlen Temperaturen wächst der Tee langsamer, wodurch der Gehalt an Bitterstoffen reduziert wird und der Geschmack süßer ist. Zudem verstärkt der große Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht das Aroma und die Tiefe des Tees.
Geschmack von Hochland-Oolong-Tee
Geringe Bitterkeit | Das kühle Hochlandklima mit morgendlichem und abendlichem Nebel sowie kürzeren Sonnenstunden reduziert die Konzentration von Catechinen und anderen Bitterstoffen in den Teeblättern. |
Hoher Gelatinegehalt & süßer Geschmack | Durch die großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht wachsen die Teeblätter dichter und dicker. Der hohe Pektingehalt sorgt für eine natürliche Süße und macht den Tee besonders vollmundig und langlebig beim Aufguss. |
Einzigartiges Aroma | Das Hochlandklima in Kombination mit Taiwans besonderem Inselmonsunklima verleiht dem Tee ein unverwechselbares Aroma. Manche Hochland-Oolong-Tees haben einen Orchideenduft, andere erinnern an Osmanthus, und die edelsten Sorten entfalten ein Pfirsicharoma. |
Der Geschmack von Hochland-Oolong-Tee zeichnet sich durch eine hohe Süße und geringe Bitterkeit aus. Dank Taiwans Inselmonsunklima entwickeln die Teeblätter ein einzigartiges Aroma, das an Orchideen oder sogar Pfirsiche erinnert.