Taiwanischer Hochland-Oolong-Tee

Der Taiwanische Hochland-Oolong-Tee, kurz Hochland-Tee, bezeichnet Tee, der in Teeplantagen über 1.000 Metern über dem Meeresspiegel angebaut wird. Dieser Begriff dient zur Abgrenzung vom Tiefland-Tee und bezieht sich nicht auf eine spezifische Anbauregion.

Da der Tee in großen Höhen wächst, zeichnet er sich durch eine hohe Süße und geringe Bitterkeit aus. In Kombination mit dem einzigartigen Meeresmonsunklima Taiwans entwickelt der Hochland-Tee ein Aroma, das an Vanille und Früchte erinnert.

台灣高山茶

Ursprung des Taiwanischen Hochland-Oolong-Tees

Im Jahr 1980 begann ein Landwirt aus reiner Neugier, Teepflanzen auf einer Höhe von 2.500 Metern anzubauen. Nach einigen Jahren zeigte sich, dass die Pflanzen nicht nur überlebten, sondern dass der daraus hergestellte leicht fermentierte Oolong-Tee ein einzigartiges Aroma besaß.

Da der Tee anfangs keinen speziellen Namen hatte, wurde er einfach Hochland-Tee genannt. Diese Bezeichnung setzte sich allmählich durch und wird heute für alle Tees aus Höhenlagen ab 1.000 Metern verwendet.

台灣高山茶

Eigenschaften und Vorteile des Taiwanischen Hochland-Oolong-Tees

Taiwanischer Hochland-Oolong-Tee zeichnet sich durch eine geringe Bitterkeit, hohe Süße und ein einzigartiges Aroma aus. Diese Besonderheiten sind auf die einzigartigen geografischen Bedingungen der Hochland-Teeregionen Taiwans zurückzuführen.

Subtropisches Monsun-Hochlandklima Taiwans insulares Hochlandklima mit subtropischem und maritimem Monsunklima ist entscheidend für das Aroma des Tees. In anderen Regionen mit ähnlicher geographischer Breite gibt es keine vergleichbaren Bedingungen.
Längere Wachstumszeit für geringere Bitterkeit Nachmittäglicher Nebel in Hochlandgebieten blockiert das Sonnenlicht, sodass die Teepflanzen nur teilweise oder schwach beleuchtet werden. Dadurch verlängert sich die Wachstumszeit, was den Gehalt an Catechinen, Theobromin und Koffein – also den bitteren Bestandteilen – reduziert.
Große Temperaturschwankungen erhöhen die Süße In Hochlagen sind die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht extrem groß. Die kalten Nächte zwingen die Teepflanzen, dickere Blätter zu entwickeln, um sich vor der Kälte zu schützen. Dadurch werden die Blätter weicher, fleischiger und reicher an Pektin, was zu einer höheren Süße des Tees führt.
台灣高山茶
台灣高山茶

Aufgrund der hervorragenden Qualität des Hochland-Tees verlagerte sich der taiwanesische Teemarkt nach 1990 allmählich vom Tiefland-Tee zum Hochland-Tee. Unter den zahlreichen Oolong-Teesorten Taiwans entwickelte sich der Hochland-Oolong-Tee zur beliebtesten Variante.

Warenkorb